Zum Inhalt springen

Bornheimer Kinder reisten ins Mittelalter

Sommerferienprogramm_Stadtteilbüro_Schulsozialarbeit_Bornheim_2024 (05)

In der ersten Woche der Sommerferien veranstalteten das Stadtteilbüro Bornheim und die Tagesgruppe Bornheim der Jugendfarm Bonn e.V. ein integratives Ferienprojekt. Dies war die elfte Kooperation dieser Art, an der seit 2013 auch die Schulsozialarbeit Bornheim beteiligt ist. Unter dem Motto „Alter Falter – Wir spielen Mittelalter“ nahmen 20 Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren teil, darunter sieben aus der Tagesgruppe und 13 aus dem Stadtteilbüro.

Die Kinder begannen die Woche mit Kennenlernspielen, um ein Gefühl der Gemeinschaft zu entwickeln und sich auf die bevorstehenden Aktivitäten einzustimmen. Danach starteten verschiedene Workshops, an denen die Kinder nach Interesse teilnehmen konnten. Im Bastelworkshop stellten sie Steckenpferde her, die später bei Ritterspielen zum Einsatz kamen. Beim Schmuckworkshop wurden mittelalterliche Schmuckstücke gefertigt, während andere Kinder kleine Kunstwerke aus Estrichzement und Steinen gestalteten.

Ein besonderer Höhepunkt war das Kochen mittelalterlicher Gerichte. Hier lernten die Kinder nicht nur historische Rezepte kennen, sondern auch den Umgang mit traditionellen Kochmethoden. In einem weiteren Workshop konnten sie mit Feuer experimentieren, wobei Sicherheitsmaßnahmen und der respektvolle Umgang mit Feuer im Vordergrund standen. Durch das Bauen von Schwertern und Schildern verwandelten sich die Kinder in kleine Ritter und Ritterinnen, die sich in Rollenspielen austoben konnten. Das Gelände der ehemaligen Bauernhofs der Tagesgruppe bot ausreichend Raum für Freispiel, bei dem die Kinder nach Herzenslust toben und spielen konnten. Diese Freispielphasen trugen wesentlich dazu bei, dass im Lauf der Woche einige neue Freundschaften entstanden.

Die Ferienaktion endete mit einem festlichen Abschluss, bei dem die Kinder ihren Familien die im Laufe der Woche entstandenen Produkte sowie einen einstudierten Tanz präsentierten. Der Tanz, der von den Kindern mit Begeisterung geprobt worden war, bildete den krönenden Abschluss der Projektwoche. „Es ist immer wieder beeindruckend zu sehen, wie die Kinder durch das gemeinsame Spielen und kreative Arbeiten neue Fähigkeiten entwickeln und Freundschaften schließen,“ sagte Christian Brackhagen, Schulsozialarbeiter in Bornheim. „Solche Projekte sind wichtig, um den Kindern einen abwechslungsreichen und sinnvollen Ferienalltag zu bieten.“

Auch ein Vertreter des Rotary Club Bornheim war eingeladen, um den Erfolg der Projektwoche mitzuerleben. Der Rotary Club Bornheim hatte die Projektwoche großzügig finanziell unterstützt, wofür besonderer Dank ausgesprochen wurde.

Weitere Eindrücke