Smartphone, Tablet oder Spielekonsole: Medien gehören heute ganz selbstverständlich zum Alltag von Kindern und Jugendlichen. Diese medialen Lebenswelten bieten einerseits unendlich viele Möglichkeiten der Information, Kommunikation und Unterhaltung, bergen aber gerade für Heranwachsende auch ernstzunehmende Risiken. Um Eltern dabei zu unterstützen, ihre Kinder sicher und verantwortungsvoll durch die digitale Welt zu begleiten, bietet der Arbeitskreis Medien Bonn mit „MedienKompetent“ eine kostenlose Elternveranstaltungsreihe an. In klassischen Elternabenden und interaktiven Eltern-Kind-Veranstaltungen erhalten Eltern wertvolle Tipps und praktisches Wissen, um die Medienerziehung in der Familie aktiv zu gestalten.
Am 5. April 2025 fand die interaktive Eltern-Kind-Veranstaltung „Digital gemeinsam stark: Eltern und Kinder im Dialog über Social Media und Datenschutz“ statt. Die Veranstaltung wurde von Jaqueline Bloem (sk stiftung jugend und medien der Sparkasse KölnBonn) und Zoe Schmidt (Referentin für Medienpädagogik der Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH) durchgeführt und bot einen lebendigen und praxisnahen Rahmen für einen offenen Austausch zwischen den Generationen. Eltern-Kind-Tandems hatten an diesem Nachmittag die Gelegenheit, sich gemeinsam mit den Chancen und Risiken digitaler Medien auseinanderzusetzen, ins Gespräch zu kommen und voneinander zu lernen. Die Veranstaltung begann mit einer gemeinsamen Reflexion über die Rolle der sozialen Netzwerke im Alltag. Verschiedene Social-Media-Plattformen wurden vorgestellt, ihre Besonderheiten erläutert und der eigene Feed gemeinsam untersucht. Der Realitätsgehalt der Inhalte in sozialen Medien wurde ebenfalls diskutiert. Ein Highlight des Nachmittags war der Austausch über stressige Alltagssituationen rund um digitale Medien. Hier konnten insbesondere die jüngeren Teilnehmenden wertvolle Tipps für mehr Gelassenheit im Umgang mit digitalen Herausforderungen geben. Ein interaktives Datenschutz-Quiz rundete das Programm ab und vertiefte spielerisch das Wissen über Datenschutz und Persönlichkeitsrechte im Internet. Der Nachmittag endete mit der Gestaltung analoger Fotobeiträge. Eltern und Kinder fotografierten, schrieben Beiträge und kommentierten diese – ganz wie in den digitalen Netzwerken, jedoch auf eine persönliche, analoge Weise.
Fazit: Ein rundum gelungener Nachmittag, bei dem Kinder und Eltern einander neue Perspektiven auf das Thema Social Media eröffnen konnten. Die Veranstaltung hat eindrucksvoll gezeigt, wie wertvoll es ist, wenn sich Familien gemeinsam mit der digitalen Welt auseinandersetzen – nicht nur zur Förderung der Medienkompetenz, sondern auch zur Stärkung des gegenseitigen Verständnisses.