Die Sommerferien im Jugendzentrum Deichhaus in Siegburg sind in vollem Gange. Kinder lachen, spielen Kicker oder genießen die gemeinsame Zeit mit Freund*innen. Doch inmitten des Trubels gibt es einen besonderen Anziehungspunkt: Ein Tisch voller Legosteine, kleiner Motoren sowie Licht- und Farbsensoren, der neugierige Blicke auf sich zieht.
Diese besondere Szene ist Teil des SommerLeseClubs NRW, der von der Stadtbibliothek Siegburg veranstaltet wird. Im Rahmen dieses landesweiten Projekts, das Kinder und Jugendliche für das Lesen begeistern soll, finden auch spannende Programmier- und Coding-Workshops statt. Hier können die jungen Teilnehmer*innen mit Lego Spike-Robotern ihre Kreativität ausleben und gleichzeitig erste Erfahrungen in der Welt der Technik sammeln. Seit Anfang 2024 ist die Stadtbibliothek Siegburg als „Open Roberta-Coding Hub“ zertifiziert, was sie zu einem offiziellen Standort für Programmier-Workshops macht. Möglich wird dies durch die Zusammenarbeit mit dem zdi-Netzwerk im Rhein-Sieg-Kreis und renommierten Partnern wie dem Fraunhofer-Institut. Gemeinsam stellen sie den Kindern und Jugendlichen Lego Spike-Roboter zur Verfügung, die sie eigenständig bauen und programmieren können. Diese Roboter bieten nicht nur einen spielerischen Zugang zu Technik und Programmierung, sondern fördern auch das logische Denken und die Problemlösungsfähigkeiten.
Besonders hervorzuheben ist die Flexibilität der Workshops: Durch die enge Kooperation zwischen der Stadtbibliothek und dem Jugendzentrum Deichhaus finden die Kurse an verschiedenen Orten in Siegburg statt. Das erleichtert es Kindern und Jugendlichen aus unterschiedlichen Stadtteilen, an den spannenden Angeboten teilzunehmen. So wird ein breites Spektrum an Teilnehmer*innen erreicht – ganz gleich, ob sie bereits technikbegeistert sind oder erste Schritte in dieser Welt machen wollen. Die Lego-Spike-Workshops sind mehr als nur ein Zeitvertreib: Sie fördern die Medienkompetenz und verbinden Kreativität mit technischen Fähigkeiten. Die Kinder lernen spielerisch, wie man Roboter programmiert, und entdecken dabei die Faszination der Technik.
Für die restlichen Sommerferien gibt es noch einige freie Plätze in den Lego Spike-Workshops. Auch im Herbst gibt es spannende Angebote: Während der „Codeweek“ werden weitere Kurse im Rahmen des Coding Hubs angeboten. Detaillierte Informationen zu den Terminen und Anmeldungen finden Sie auf der Website der Stadtbibliothek (s. unten).
Der SommerLeseClub NRW ist ein Projekt der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW und wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW unterstützt.