Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus, die in diesem Jahr unter dem Motto „Menschenwürde schützen“ standen, haben Schüler*innen des Berufskollegs in Bonn-Duisdorf ein eindrucksvolles Projekt realisiert. Begleitet wurden sie vom Jugendmigrationsdienst (JMD) im Rhein-Sieg-Kreis linksrheinisch in Form des Bundesprogramms „Respekt Coaches“. Das Projekt „Werte und Demokratie“ lud die Schüler*innen dazu ein, sich mit den großen Fragen des gesellschaftlichen Miteinanders auseinanderzusetzen: Was bedeutet Würde für mich? Welche Werte sind mir wichtig? Und wie können wir Demokratie aktiv leben?
In Workshops und gemeinsamen Reflexionsrunden erkundeten die Jugendlichen zentrale Werte wie Respekt, Toleranz, Solidarität, Zusammenhalt, Partizipation und natürlich die Menschenwürde. Dabei wurde deutlich: Diese Werte sind nicht abstrakt – sie prägen unser tägliches Miteinander und bilden das Fundament für ein friedliches, gerechtes Zusammenleben. Den emotionalen und symbolischen Höhepunkt des Projekts bildete eine kreative Aktion auf dem Schulhof: Mit bunter Sprühkreide schrieben die Schüler*innen beider Berufsfachschulklassen den Satz „Würde 👑 unantastbar“ auf den Asphalt – eine klare Referenz auf Artikel 1 des Grundgesetzes und ein starkes Statement gegen Rassismus und für die Unveräußerlichkeit der Menschenwürde. Die Sprühvorlagen stellte der Verein für Menschenwürde und Demokratie e.V. zur Verfügung.
Die Internationalen Wochen gegen Rassismus finden jedes Jahr rund um den 21. März statt – den von den Vereinten Nationen ausgerufenen Internationalen Tag gegen Rassismus. Ziel der Aktionswochen ist es, bundesweit sichtbare Zeichen gegen Diskriminierung und für ein respektvolles, vielfältiges Miteinander zu setzen. Das Bundesprogramm „Respekt Coaches“, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, stärkt Jugendliche in ihrer Persönlichkeit und vermittelt demokratische Werte. In enger Kooperation mit Schulen bietet es Raum für Austausch, Beteiligung und Prävention gegen Extremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit.
Die Teilnehmenden nahmen nicht nur viele neue Impulse mit, sondern auch die Erfahrung, dass Demokratie im Alltag beginnt – mit Haltung, Mitgefühl und dem Mut, für gemeinsame Werte einzustehen. Das Berufskolleg Bonn-Duisdorf und die Respekt Coaches haben gezeigt: Die Würde des Menschen ist nicht nur unantastbar – sie ist auch sichtbar. Auf dem Schulhof. Und in den Herzen der jungen Menschen.