Zum Inhalt springen

Traue Dich – Du schaffst das!

JMD_RSK_rrh._Seminar_Stärken_und_Kompetenzen (01)

Junge Menschen benötigen häufig Unterstützung, um ihre Stärken zu erkennen und den Zusammenhang mit möglichen beruflichen Zielen herzustellen. Eine effektive Methode besteht darin, diese Stärken und Kompetenzen systematisch herauszuarbeiten. Sie bilden die Brücke zwischen den alltäglichen Tätigkeiten und Interessen der Jugendlichen und ihren potenziellen Berufen. Diese Stärken sind persönliche Ressourcen, die sowohl im Berufsleben als auch im Privatleben bewusst genutzt werden können. Doch wie lassen sich diese Stärken herausfinden? Welche persönlichen und sozialen Ressourcen stehen zur Verfügung? 

Diesen Fragen widmete sich ein Seminar des Jugendmigrationsdienstes Rhein-Sieg-Kreis rechtsrheinisch der Katholischen Jugendagentur Bonn. Zwanzig junge Menschen mit Migrationsgeschichte, die am sechsten Modul eines jugendspezifischen BAMF-Integrationskurses im BTB-Bildungszentrum Siegburg teilnahmen, wurden hier unterstützt, ihre Stärken zu entdecken.

Die Reflexion über bisherige Erfahrungen kann herausfordernd sein, besonders wenn es darum geht, Stärken darin sichtbar zu machen. Für junge Menschen, die nach Deutschland zugewandert sind und die Sprache noch nicht perfekt beherrschen, stellt dies eine zusätzliche Hürde dar. Oft verdeckt die Sprachbarriere die eigenen Fähigkeiten wie ein unsichtbarer Mantel. Um dieser Schwierigkeit zu begegnen, entschied sich Seminarleiterin Annette Magiera für eine kreative Methode, die den Zugang zu den eigenen Stärken erleichtert.

Zu Beginn des Seminars erklärte Magiera die Bedeutung persönlicher und sozialer Stärken und wie man diese erkennt. Mithilfe von bildlichen Darstellungen konnten die Teilnehmenden ankreuzen, welche Stärken sie bei sich selbst wahrnehmen. Fragen wie „Worin bin ich gut?“, „Was interessiert mich wirklich?“ und „Wie möchte ich in Zukunft leben?“ halfen den Jugendlichen, erste wertvolle Impulse und Ideen zu entwickeln. Denn biografisch gewachsene Kompetenzen sind so individuell wie die Lebenswege der einzelnen Menschen. Durch die gezielte Arbeit an ihren Stärken konnten die jungen Teilnehmenden ihr persönliches Profil an Fähigkeiten und Kompetenzen formulieren.

Mit Zeitungsausschnitten, Scheren, Kleber und Buntstiften gestalteten die Jugendlichen kreative Projektbilder unter dem Titel „Meine Stärken, meine Ressourcen: Ich in 5 Jahren“. Während des gesamten Projekttages herrschte eine positive und motivierende Atmosphäre. Dank der Kooperation mit dem Jugendzentrum Deichhaus stand ein großer Raum zur Verfügung, in dem die Teilnehmenden auch Kicker und Billard in den Pausen mit Freude nutzen konnten. 

Am Ende des Tages entstanden viele beeindruckende Kunstwerke, die bei zukünftigen Treffen von den selbstbewussten und zufriedenen Teilnehmenden präsentiert werden. „Es ist eine besondere Freude, jungen Menschen durch kreative Projekte eine Perspektive auf ihre berufliche Zukunft zu eröffnen“, so Annette Magiera, die das Seminar leitete. Solche Projekte zeigen, wie junge Menschen mit der richtigen Unterstützung ihre individuellen Stärken entdecken und gezielt einsetzen können – sowohl für ihren beruflichen als auch ihren persönlichen Weg.

Weitere Eindrücke